Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumextra@insel.ch
Fachärztliche Auskünfte und Notfallsituationen rund um die Uhr, 24 h:
Tel. +41 31 632 59 00
Tel.: +41 31 632 59 00
Fax: +41 31 632 59 99
bauchzentrumextra@insel.ch
Die Funktionsdiagnostik kann verschiedene Störungen im Verdauungstrakt wie Schluckbeschwerden, Refluxbeschwerden, Verdauungsbeschwerden oder Störungen der Ausscheidung abklären:
Sie erhalten eine kurze Beschreibung der funktionsdiagnostischen Untersuchungen:
Anwendung
Mit der hochauflösenden Impedanz-Manometrie wird die Muskelfunktion und die Transportfunktion der Speiseröhre untersucht. Diese Untersuchung wird bei Schluckstörungen, Brustschmerz und bei Verdacht auf gastroösophagealer Refluxkrankheit eingesetzt.
Ablauf
Nach lokaler Betäubung der Nase und des Rachens wird ein mit zahlreichen Drucksensoren und Impedanzelektroden ausgestatteter Katheter über die Nase in die Speiseröhre eingeführt.
Am Übergang von der Speiseröhre zum Magen wird der Schliessmuskeldruck in Ruhe und beim Schlucken gemessen. In der Speiseröhre werden die beim Schlucken ablaufenden Druckwellen untersucht. Dazu werden kleine Schlucke leicht salzigen Wassers und Apfelmus verabreicht.
Durch die integrierte Impedanzmessung kann erfasst werden, ob das geschluckte Material vollständig durch die Speiseröhre transportiert wird.
Die Untersuchung erfordert eine 4-stündige Nüchternheit und dauert ca. 30 Minuten.
Anwendung
Mit der 24h-Impedanz-pH-Metrie werden Rückflüsse von Mageninhalt in die Speiseröhre gemessen.
Ablauf
Dazu wird ein dünner Katheter über die Nase in die Speiseröhre eingeführt und mit Folienpflastern an der Wange fixiert. Der Katheter ist an ein Messgerät angeschlossen, das in einer kleinen Umhängetasche über einen Zeitraum von 23 - 24 Stunden getragen wird.
Es wird laufend aufgezeichnet, ob Flüssigkeit oder Gas aus dem Magen in die Speiseröhre zurückfließt und wie sauer diese Rückflüsse sind. Symptome (z. B. Sodbrennen, Aufstoßen, Husten, Magenschmerzen, etc.) während der Messung sollen per Tastendruck am Gerät eingegeben und schriftlich protokolliert werden. Bei der Auswertung wird untersucht, ob ein zeitlicher Zusammenhang zwischen den angegebenen Beschwerden und den gemessenen Refluxen besteht. Während der Messzeit sollen die Patienten ihre üblichen Lebensgewohnheiten beibehalten und ohne Einschränkungen essen und trinken.
Die Untersuchung erfolgt ambulant im Anschluss an die hochauflösende Manometrie.
Medikamente, welche die Säureproduktion im Magen einschränken (Protonenpumpenhemmer (PPI), Histamin-2-Antagonisten, „Magenschutz“) sollten 7 Tage vor dieser Untersuchung abgesetzt werden.
In speziellen Fällen kann die 24h-Impedanz-pH-Metrie unter laufender säurehemmender Medikation durchgeführt werden. Eine Indikation für Messung unter PPI-Medikation besteht, wenn eine Refluxkrankheit durch eine Ösophagitis LA B oder höher, Barrett-Ösophagus oder frühere (Imp.-)pH-Metrie nachgewiesen ist.
Anwendung
Mit der anorektalen Manometrie werden chronische Verstopfung und Stuhlverlust (Inkontinenz) abgeklärt.
Ablauf
Die Funktion des Schliessmuskelapparats am After wird mittels eines wasserdurchströmten dünnen Messkatheters untersucht, der nach Untersuchung mit dem Finger in den Mastdarm eingeführt wird. An der Spitze des Katheters ist ein Ballon angebracht. Durch Füllung dieses Ballons kann Stuhlfüllung des Mastdarms simuliert werden. Bei der Untersuchung wird das Druckprofil des Schliessmuskels in Ruhe und die Reaktionen auf willkürliches Kneifen, Pressen und auf Ballonfüllung dargestellt.
Die Untersuchung wird ambulant durchgeführt und dauert ca. 30 Minuten. Bei Stuhlfüllung des Mastdarms wird zuvor ein kleiner Einlauf verabreicht.
Anwendung
Atemtests werden zum Nachweis von Laktose- oder Fructose-Unverträglichkeit, einer bakteriellen Fehlbesiedelung des Dünndarms und zum Nachweis einer Helicobacter pylori-Infektion z. B. bei Blähungen und Bauchschmerzen eingesetzt.
Das Testprinzip beruht darauf, dass durch bakteriellen Abbau von Testsubstanzen (Laktose, Fruktose, Laktulose, Harnstoff) Wasserstoff- oder Kohlenstoffisotope in der Atemluft nachweisbar werden. Durch den Laktulose-Atemtest kann auch die Transitzeit vom Mund zum Dickdarm untersucht werden.
Ablauf
Die Patienten kommen nüchtern zum Test und füllen dann mehrmals Plastikbeutel mit Atemluft zur Untersuchung.
Für Laktose- Fruktose- und Laktulosetest werden 2 Basalwerte und nach Verabreichen der Testsubstanz Atemproben nach 30/60/90/120 und 180 Minuten untersucht.
Für den Helicobacter-Atemtest sind erforderlich:
Proben werden nach 15‘ und 30‘ genommen, Zeitaufwand ca. 40 min.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin im Bauchzentrum Bern?
Rufen Sie an, wir helfen Ihnen gerne weiter:
Tel: +41 31 632 59 00
Die Anmeldung kann über den betreuenden Hausarzt oder durch den Patienten selbst erfolgen.
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular
Auf unserer Website verwenden wir Cookies und Anwendungen von Drittanbietern, um einen optimalen Online-Service zu gewährleisten. Um Ihre Privatsphäre zu schützen können Sie diese Anwendungen hier kontrollieren und verwalten. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.